ui-button
ui-button
Login
registrieren
#909 (20/38)
<<
<
...
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
...
>
24
12
24
32
64
128
192
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Alter Mann macht Grimasse
Alter Mann macht Grimasse
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Mutter mit 5 Kindern
Mutter mit 5 Kindern
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Frau in Unterwäsche
50er
Frau in Unterwäsche
50er
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Kind in altem Auto
Kind in altem Auto
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Alte Küche
Alte Küche
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Nachkriegszeit, Frau mit ihren Kindern trampt
Nachkriegszeit, Frau mit ihren Kindern trampt
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Moped Henkel Perle 195 fünfziger Jahre
Moped Henkel Perle 195 fünfziger Jahre
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Mode der 50er Jahre
Mode der 50er Jahre
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Großer und kleiner Mann probieren Hose an
Großer und kleiner Mann probieren Hose an
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Frau auf Roller
Frau auf Roller
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
woman posing with a stereo and an LP
woman posing with a stereo and an LP
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
2 Frauen Frau als Mann
2 Frauen Frau als Mann
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Heinz Bennent mit seinen Kindern
Schauspieler/actor, Oskar Mazerat, Blechtrommel
Heinz Bennent mit seinen Kindern
Schauspieler/actor, Oskar Mazerat, Blechtrommel
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Mann mit Frauen beim Friseur
women
Mann mit Frauen beim Friseur
women
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Verkäuferin in Tabak und Spirituosenhandel, 50er
Verkäuferin in Tabak und Spirituosenhandel, 50er
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Pfannkuchenrennen
Pfannkuchenrennen
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Mann klaut anderem etwas aus der Tasche
Mann klaut anderem etwas aus der Tasche
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
4 Männer im Cockpit
4 Männer im Cockpit
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
zwei Frauen mit Oldtimer
zwei Frauen mit Oldtimer
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Frauen stehen und zeigen vermisste Männer den Kriegsheimkehrern, 1955
Kreigsheimkehrer
Als Heimkehrer im Sinne dieses Artikels werden im Volksmund Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, die nach Deutschland zurückkehren konnten.Schätzungsweise drei Millionen deutsche Soldaten waren von 1941 bis 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten. Ihre Freilassung begann erst am 22. Juli 1946. Ende 1948 befanden sich noch rund 1,5 Millionen deutsche Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft. Die weitere Freilassung zog sich entgegen der Vereinbarung der Alliierten bis weit in die 1950er Jahre hinein. Die Sowjetunion begründete dieses Vorgehen mit den massiven Kriegsschäden, die ihr Territorium erlitten hatte und die die Kriegsgefangenen mit ihrer Arbeitkraft beheben sollten. Entsprechend dieser Doktrin wurden zunächst vor allem kranke und nicht mehr arbeitsfähige Gefangene freigelassen. 1949 änderte sich die Freilassungspolitik: Nicht mehr die Arbeitsfähigkeit war entscheidend, sondern die politische und ideologische "Belastung". Ab diesem Zeitpunkt wurden viele Gefangene in Massenprozessen zu Kriegsverbrechern erklärt.
Frauen stehen und zeigen vermisste Männer den Kriegsheimkehrern, 1955
Kreigsheimkehrer
Als Heimkehrer im Sinne dieses Artikels werden im Volksmund Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, die nach Deutschland zurückkehren konnten.Schätzungsweise drei Millionen deutsche Soldaten waren von 1941 bis 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten. Ihre Freilassung begann erst am 22. Juli 1946. Ende 1948 befanden sich noch rund 1,5 Millionen deutsche Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft. Die weitere Freilassung zog sich entgegen der Vereinbarung der Alliierten bis weit in die 1950er Jahre hinein. Die Sowjetunion begründete dieses Vorgehen mit den massiven Kriegsschäden, die ihr Territorium erlitten hatte und die die Kriegsgefangenen mit ihrer Arbeitkraft beheben sollten. Entsprechend dieser Doktrin wurden zunächst vor allem kranke und nicht mehr arbeitsfähige Gefangene freigelassen. 1949 änderte sich die Freilassungspolitik: Nicht mehr die Arbeitsfähigkeit war entscheidend, sondern die politische und ideologische "Belastung". Ab diesem Zeitpunkt wurden viele Gefangene in Massenprozessen zu Kriegsverbrechern erklärt.
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Mädchen umarmt Mann Kriegsheimkehrer 1955
Als Heimkehrer im Sinne dieses Artikels werden im Volksmund Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, die nach Deutschland zurückkehren konnten.Schätzungsweise drei Millionen deutsche Soldaten waren von 1941 bis 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten. Ihre Freilassung begann erst am 22. Juli 1946. Ende 1948 befanden sich noch rund 1,5 Millionen deutsche Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft. Die weitere Freilassung zog sich entgegen der Vereinbarung der Alliierten bis weit in die 1950er Jahre hinein. Die Sowjetunion begründete dieses Vorgehen mit den massiven Kriegsschäden, die ihr Territorium erlitten hatte und die die Kriegsgefangenen mit ihrer Arbeitkraft beheben sollten. Entsprechend dieser Doktrin wurden zunächst vor allem kranke und nicht mehr arbeitsfähige Gefangene freigelassen. 1949 änderte sich die Freilassungspolitik: Nicht mehr die Arbeitsfähigkeit war entscheidend, sondern die politische und ideologische "Belastung". Ab diesem Zeitpunkt wurden viele Gefangene in Massenprozessen zu Kriegsverbrechern erklärt.
Mädchen umarmt Mann Kriegsheimkehrer 1955
Als Heimkehrer im Sinne dieses Artikels werden im Volksmund Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, die nach Deutschland zurückkehren konnten.Schätzungsweise drei Millionen deutsche Soldaten waren von 1941 bis 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten. Ihre Freilassung begann erst am 22. Juli 1946. Ende 1948 befanden sich noch rund 1,5 Millionen deutsche Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft. Die weitere Freilassung zog sich entgegen der Vereinbarung der Alliierten bis weit in die 1950er Jahre hinein. Die Sowjetunion begründete dieses Vorgehen mit den massiven Kriegsschäden, die ihr Territorium erlitten hatte und die die Kriegsgefangenen mit ihrer Arbeitkraft beheben sollten. Entsprechend dieser Doktrin wurden zunächst vor allem kranke und nicht mehr arbeitsfähige Gefangene freigelassen. 1949 änderte sich die Freilassungspolitik: Nicht mehr die Arbeitsfähigkeit war entscheidend, sondern die politische und ideologische "Belastung". Ab diesem Zeitpunkt wurden viele Gefangene in Massenprozessen zu Kriegsverbrechern erklärt.
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Hochzeitsfoto im Wohnzimmer
Hochzeitsfoto im Wohnzimmer
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Zwei Gangs im Straßenkampf
Zwei Gangs im Straßenkampf
ui-button
Zur Lightbox hinzufügen.
direkter Download
Kinder stehen Hand in Hand - Mädchen verliert Hose
5043057 (90038) Kinder im Kindergarten in einer Reihe. Kleinem Mädchen ist die Hose heruntergerutscht, Jungen schneiden Grimmassen, 1961 , "KEYSTONE DIENSTBILD Nutzung nur im redaktionellen Kontext und nur gegen Honorar, Beleg, Namensnennung und zu unseren AGB. Weitergabe und Archivierung nur mit schriftlicher Genehmigung. Stichworte:, s/w, Hochformat, 20. Jahrhundert, 60er Jahre, Menschen, Kinder, Erziehung, Kind, Jungen, Mädchen, Maedchen, Kindergarten, aufgereiht, sich an die Hand fassen, Curiosa, komisch, Peinlichkeit, peinlich,
Kinder stehen Hand in Hand - Mädchen verliert Hose
5043057 (90038) Kinder im Kindergarten in einer Reihe. Kleinem Mädchen ist die Hose heruntergerutscht, Jungen schneiden Grimmassen, 1961 , "KEYSTONE DIENSTBILD Nutzung nur im redaktionellen Kontext und nur gegen Honorar, Beleg, Namensnennung und zu unseren AGB. Weitergabe und Archivierung nur mit schriftlicher Genehmigung. Stichworte:, s/w, Hochformat, 20. Jahrhundert, 60er Jahre, Menschen, Kinder, Erziehung, Kind, Jungen, Mädchen, Maedchen, Kindergarten, aufgereiht, sich an die Hand fassen, Curiosa, komisch, Peinlichkeit, peinlich,
de
de
en
de
de
en